Ein Siegerprojekt beim Wettbewerb Naturpark.2024

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz lobt alle drei Jahre den Förderwettbewerb "Naturpark.Nordrhein-Westfalen" aus. Der Naturpark hat in den Jahren 2022 bis 2024 das Projekt "Heimatmuseen 2.0" umgesetzt.

Zum feierlichen Projektabschluss fand am28. September 2024 im LVR Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs das große Museumsfest der 13 ehrenatmlichen Heimatmuseen aus dem Bergischen Land statt. Die Museen, die in einem 2-jährigen Projekt begleitet wurden, präsentierten sich zum Projektabschluss und boten ein vielfältiges Programm.

 

Projekthintergrund

Heimatmuseen bieten nachhaltige Angebote zur Geschichte, Kultur, zur Naherholung und teilweise auch zum Naturtourismus. Gerade über die Vielfalt der Angebote dieser Museen werden die Besonderheiten des Bergischen Landes deutlich. Dennoch haben viele der oft ehrenamtlich getragenen Museen Probleme mit der Nachwuchsgewinnung, der Finanzierung, der Entwicklung ihrer Angebote und der Sichtbarkeit in der Region.

Mit dem Projekt "Heimatmuseen 2.0" und einem Gesamtvolumen von 170.000 € hat der Naturpark Bergisches Land die Heimatmuseen genau in diesen Bereichen unterstützt, zu ihrer Entwicklung beigetragen und ein Netzwerk geschaffen, das begleitet wird. Nur so kann wertvolles Wissen über die Besonderheiten der Kultur und der Landschaft erhalten und weitergegeben werden.

Das Vorhaben wurde von unterschiedlichen regionalen Partnern, wie dem LVR, :metabolon oder den Kulturverantwortlichen der Kreise unterstützt.

Im Zuge des Projekts sind unterhaltsame und ansprechende Videoclips entstanden, die wir über unseren YouTube-Kanal teilen – sie sollen Lust auf einen Besuch machen und dazu motivieren, sich dort ehrenamtlich zu engagieren.

 

Der Projektablauf im Überblick

ANSPRECHPARTNER

Jens Eichner

Geschäftsführer
T: 0 2261-9163 110
jens.eichner@naturpark-bl.de

Daniel Steinbrecher

Regionalentwicklung & Kommunikation
T: 0 2261-9163 112
daniel.steinbrecher@naturpark-bl.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.