In 10 days

Der Elefantenmensch

Short facts

Martin Kuchejda bringt sein Theaterstück, das er vor mehr als 35 Jahren geschrieben hat, in neu bearbeiteter Fassung auf die Bühne – als fesselnde, zutiefst humanistische Mischung aus Theater und Puppenspiel.

Der echte Joseph Carey Merrick 
Joseph Carey Merrick – the greatest freak of nature – „der bedauernswerte Elefantenmensch“, halb Mensch, halb Tier – hat wirklich gelebt, und zwar von 1860 bis 1890. Sein Skelett und seine wenigen Habseligkeiten werden noch heute im London Hospital aufbewahrt, das Skelett ist im Original aber nur einem Fachpublikum zugänglich. So wird er in gewisser Weise auch über seinen Tod hinaus immer noch „ausgestellt“. 
Eingesperrt in seinem mißgebildeten Körper, zur Schau gestellt erst in schäbigen Jahrmarktsbunden und dann in den düstreren Anatomie-Theatern des viktorianischen Zeitalters, fristete er sein Leben zwischen gaffender Verachtung und wissenschaftlicher Neugier, bis er als Lieblingskind der High Society in den Londoner Salons herumgereicht wurde. 
Joseph Carey Merrick, hinter dessen ausdruckslosen Gesichtszügen niemand einen empfindsamen, gebildeten Geist vermutete, gab ein Beispiel für das Aufrechterhalten der menschlichen Würde in einer schier aussichtslosen Situation. Der Extremfall Merrick zeugt aber auch vom Beginn einer geänderten Haltung gegenüber Menschen, die aus der Norm herausfallen. Im Mittelalter hielten die Menschen Mißbildungen für göttliche Zeichen, im Bürgerlichen Zeitalter wurde nur der Erfolg ihrer Aussonderung bewundert. Merrick litt an einer chronisch fortschreitenden Krankheit. Die Ärzte seiner Zeit konnten sie beschreiben, aber nicht benennen. Die Diagnose „Elefantiasis“ schied aus, die Krankheit wurde als „Von-Recklinghausen-Krankheit“, später als Neurofibromatose diskutiert, heute geht man vom sogenannten Proteus-Syndrom aus. Das Ergebnis blieb aber immer dasselbe: ein übermäßiges unregelmäßiges Haut-, Knochen- und Fleischwachstum, was zu schwersten Missbildungen und sozialer Aussonderung führte, und das bei wachem Geist.  

Der Elefantenmensch in Kunst und Kultur 
Merrick steht für einen Durchbruch – für einen Behinderten der als Mensch akzeptiert wurde. Und sein Fall hat Ausstrahlungskraft bis heute: berühmt wurde sein Fall durch Adaptionen im Film (das Meisterwerk von David Lynch), im Theater oder Musical (mit David Bowie oder Bradley Cooper) oder in der Literatur („Die Blinden und der Elefant“). Nicht zuletzt tanzte Michael Jackson mit dem Elefantenmenschen in dem Video zu seinem Song „Leave me alone“. 
Das Theaterstück von Martin Kuchejda 
Dieses Theaterstück erlebte eine erste erfolgreiche Aufführungsserie Ende der 80er Jahre. In der Hauptrolle spielte Maximilian Osterritter, ein extrem kleinwüchsiger Mensch mit einem ganz großen Herzen, viel Witz und kraftvoller Ausstrahlung. Er ist mittlerweile verstorben. Seinen Platz nimmt jetzt der Bergisch Gladbacher Puppenspieler Gerd-Josef Pohl ein, ein Neffe von Max Osterritter. 
Unsere Fassung vom „Elefantenmenschen“ hieß ursprünglich „Ich, Joseph Carey Merrick, der Elefantenmensch“ und fußt auf Merricks Autobiographie, den Erinnerungen seines Arztes Sir Frederick Treves und dem Standardwerk von Howell und Ford. 
Es spielen: 
Merrick – Gerd-Josef Pohl
Ross/Treves - Dirk Loh  
Violetta/ Kendall/ Prinzessin Alexandra- Kathleen Wojahn     
Regie: Martin Kuchejda  
Licht/Ton: Kai-Uwe Bergmann/Magnus Grebenstein/Mano Röske  
Figurenbau: Ulrike Oeter 
Graphik: Ralf Marczinczik    

Einlass ist ab 19:30 Uhr. 

All dates

Good to know

Contact

Halle 32
Steinmüllerallee 10
51643 Gummersbach
Deutschland

Phone: +49 2261 / 920680
E-mail:

Next steps

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.